Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Wildtier

Suchergebnis

Mantelpavian (4) | verlängerte Schnauze und geben Belllaute von sich. Aus diesm Grund werden sie auch als Hundsaffen bezeichnet. - Realisiert mit Pictrs.comErdmännchen (3) | Die süßen und geselligen Erdmännchen gehören zu den beliebtesten Zootieren. Sie haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und leben in Kolonien mit etwa 30 Tieren. - Realisiert mit Pictrs.comErdmännchen (4) | Die süßen und geselligen Erdmännchen gehören zu den beliebtesten Zootieren. Sie haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und leben in Kolonien mit etwa 30 Tieren. - Realisiert mit Pictrs.comMähnenwolf (3) | Der Mähnenwolf ist trotz seines Namens nicht näher mit den eigentlichen Wölfen verwandt. Auf dem Rücken hat er eine dunkle Mähne, die er bei Nervosität oder Ärger aufstellen kann. - Realisiert mit Pictrs.comMähnenwolf (2) | Der Mähnenwolf ist trotz seines Namens nicht näher mit den eigentlichen Wölfen verwandt. Auf dem Rücken hat er eine dunkle Mähne, die er bei Nervosität oder Ärger aufstellen kann. - Realisiert mit Pictrs.comFennek oder Wüstenfuchs | Der Fennek ist der kleinste aller Füchse. Seine großen Ohren dienen ihm als "Wärmestrahler". Durch sie reguliert er seine Körpertemperatur. - Realisiert mit Pictrs.comMantelpaviane (2) | Die Mantelpaviane haben eine hundeähnliche Kopfform, eine verlängerte Schnauze und geben Belllaute von sich. Aus diesm Grund werden sie auch als Hundsaffen bezeichnet. - Realisiert mit Pictrs.comBreitmaulnashorn (4) | Die Breitmaulnashörner sind die schwersten Bewohner des Afrika-Panoramas im Augsburger Zoo.  - Realisiert mit Pictrs.comAsiatischer Elefant | Die asiatischen Rüsseltiere sind meistens kleiner als die afrikanischen. Sie haben kleinere Ohren, einen Rundrücken, zwei Stirnhöcker und ihre Rüsselspitze besitzt nur einen "Finger". Die 'Stoßzähne der Kühe sind bei den asiatischen Elefanten oft nicht sichtbar. - Realisiert mit Pictrs.comFennek oder Wüstenfuchs | Der Fennek ist der kleinste aller Füchse. Seine großen Ohren dienen ihm als "Wärmestrahler". Durch sie reguliert er seine Körpertemperatur. - Realisiert mit Pictrs.comMähnenwolf (4) | Der Mähnenwolf ist trotz seines Namens nicht näher mit den eigentlichen Wölfen verwandt. Auf dem Rücken hat er eine dunkle Mähne, die er bei Nervosität oder Ärger aufstellen kann. - Realisiert mit Pictrs.comAsiatischer Elefant | Die asiatischen Rüsseltiere sind meistens kleiner als die afrikanischen. Sie haben kleinere Ohren, einen Rundrücken, zwei Stirnhöcker und ihre Rüsselspitze besitzt nur einen "Finger". Die 'Stoßzähne der Kühe sind bei den asiatischen Elefanten oft nicht sichtbar. - Realisiert mit Pictrs.comSumatra-Tiger | Von den Arten der Großkatzen ist der Sumatra-Tiger der kleinste Vertreter.  - Realisiert mit Pictrs.comMantelpaviane (3) | Die Mantelpaviane haben eine hundeähnliche Kopfform, eine verlängerte Schnauze und geben Belllaute von sich. Aus diesm Grund werden sie auch als Hundsaffen bezeichnet. - Realisiert mit Pictrs.comKrauskopfpelikan (6) | Die Pelikane sind die größten Wasservögel im Zoo. Sie haben eine Flügelspannweite von bis zu drei Metern. Im Zoo Augsburg finden Sie die Pelikane in der wunderschön angelegten und großzügigen Wasserlandschaft. - Realisiert mit Pictrs.comMindanao - Bindenwaran | Mit einer Körpergröße von 1,50 m zählt der Mindanao-Bindenwaran zu den kleineren bzw. mittleren Waranarten. - Realisiert mit Pictrs.comFlussbarsch | Der Flussbarsch ist auch ein Raubfisch. Er hat auf der einen Seite klar abgegrenzte Streifen. - Realisiert mit Pictrs.comKatta (1) | Im Augsburger Zoo leben die Kattas zusammen mit den Mohrenmakis in der begehbaren Anlage, dem "Katta-Land". - Realisiert mit Pictrs.comGehaubter Kapuzineraffe | Kapuzineraffen gehören zu den Neuweltaffen. Sie haben eine gut entwickelte Gesichtsmuskulatur. Dadurch ist es ihnen möglich, untereinander nicht nur akustisch, sondern auch mit ihrer ausgeprägten Mimik zu kommunizieren. - Realisiert mit Pictrs.comErdmännchen (1) | Die süßen und geselligen Erdmännchen gehören zu den beliebtesten Zootieren. Sie haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und leben in Kolonien mit etwa 30 Tieren. - Realisiert mit Pictrs.comAlpensteinbock (2) | Die Steinböcke sind gewandte Kletterer. Im Zoo Augsburg gibt es eine große Gruppe dieser interessanten Tiere. - Realisiert mit Pictrs.comKrauskopfpelikan (4) | Die Pelikane sind die größten Wasservögel im Zoo. Sie haben eine Flügelspannweite von bis zu drei Metern. Im Zoo Augsburg finden Sie die Pelikane in der wunderschön angelegten und großzügigen Wasserlandschaft. - Realisiert mit Pictrs.comErdmännchen (2) | Die süßen und geselligen Erdmännchen gehören zu den beliebtesten Zootieren. Sie haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und leben in Kolonien mit etwa 30 Tieren. - Realisiert mit Pictrs.comKrauskopfpelikan (5) | Die Pelikane sind die größten Wasservögel im Zoo. Sie haben eine Flügelspannweite von bis zu drei Metern. Im Zoo Augsburg finden Sie die Pelikane in der wunderschön angelegten und großzügigen Wasserlandschaft. - Realisiert mit Pictrs.comMantelpavian (1) | Die Mantelpaviane haben eine hundeähnliche Kopfform, eine verlängerte Schnauze und geben Belllaute von sich. Aus diesm Grund werden sie auch als Hundsaffen bezeichnet. - Realisiert mit Pictrs.comMishmi-Takin | Die Takine gehören zu den Gebirgstieren Ostasiens. Diese eigenartigen Tiere haben Köpfe wie Gnus, Füße wie Ziegen und einen Körperbau eines Moschusochsen. - Realisiert mit Pictrs.comAlpensteinbock (3) | Die Steinböcke sind gewandte Kletterer. Im Zoo Augsburg gibt es eine große Gruppe dieser interessanten Tiere. - Realisiert mit Pictrs.comKrauskopfpelikan (1) | Die Pelikane sind die größten Wasservögel im Zoo. Sie haben eine Flügelspannweite von bis zu drei Metern. Im Zoo Augsburg finden Sie die Pelikane in der wunderschön angelegten und großzügigen Wasserlandschaft. - Realisiert mit Pictrs.comEuropäisches Waldren | Rentiere sind die einzigen Hirsche, bei denen Männchen und Weibchen ein Geweih tragen. Das Geweih ist ein Knochen und wird von den Tieren jedes Jahr neu gebildet. - Realisiert mit Pictrs.comBreitmaulnashorn (2) | Die Breitmaulnashörner sind die schwersten Bewohner des Afrika-Panoramas im Augsburger Zoo.  - Realisiert mit Pictrs.comNilgau-Antilope | Die Nilgau-Antilope ist die größte Antilopenart Asiens. Die Bullen haben zwei kurze Spießhörner, die Weibchen sind hornlos.  - Realisiert mit Pictrs.comSumatra-Tiger | Von den Arten der Großkatzen ist der Sumatra-Tiger der kleinste Vertreter.  - Realisiert mit Pictrs.comKrauskopfpelikan (2) | Die Pelikane sind die größten Wasservögel im Zoo. Sie haben eine Flügelspannweite von bis zu drei Metern. Im Zoo Augsburg finden Sie die Pelikane in der wunderschön angelegten und großzügigen Wasserlandschaft. - Realisiert mit Pictrs.comBreitmaulnashorn (1) | Die Breitmaulnashörner sind die schwersten Bewohner des Afrika-Panoramas im Augsburger Zoo.  - Realisiert mit Pictrs.comAlpensteinbock (1) | Die Steinböcke sind gewandte Kletterer. Im Zoo Augsburg gibt es eine große Gruppe dieser interessanten Tiere. - Realisiert mit Pictrs.comMohrenmaki | Im Augsburger Zoo leben die Mohrenmakis zusammen mit den Kattas in der begehbaren Anlage, dem "Katta-Land". - Realisiert mit Pictrs.comKatta (2) | Im Augsburger Zoo leben die Kattas zusammen mit den Mohrenmakis in der begehbaren Anlage, dem "Katta-Land". - Realisiert mit Pictrs.comKrauskopfpelikan (3) | Die Pelikane sind die größten Wasservögel im Zoo. Sie haben eine Flügelspannweite von bis zu drei Metern. Im Zoo Augsburg finden Sie die Pelikane in der wunderschön angelegten und großzügigen Wasserlandschaft. - Realisiert mit Pictrs.comFennek oder Wüstenfuchs | Der Fennek ist der kleinste aller Füchse. Seine großen Ohren dienen ihm als "Wärmestrahler". Durch sie reguliert er seine Körpertemperatur. - Realisiert mit Pictrs.comOstafrikanischer Grauhals-Kronenkranich (4) | Kronenkraniche werden bis zu 1,70 m groß. Sie haben lange Beine und einen langen Hals. Am Hinterkopf tragen sie ein strohfarbenes Federkrönchen und vorne haben sie einen roten Kehllappen. Ihre Lebenserwartung liegt zwischen 12 - 20 Jahre. - Realisiert mit Pictrs.comFlussuferläufer | Der Flussuferläufer ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel. Ein Flussuferläufer wird bis zu 22 cm groß und kann eine Flügelspannweite bis zu 40 cm erreichen. Gewicht zwischen 40 - 80 Gramm. - Realisiert mit Pictrs.comOstafrikanischer Grauhals-Kronenkranich (1) | Kronenkraniche werden bis zu 1,70 m groß. Sie haben lange Beine und einen langen Hals. Am Hinterkopf tragen sie ein strohfarbenes Federkrönchen und vorne haben sie einen roten Kehllappen. Ihre Lebenserwartung liegt zwischen 12 - 20 Jahre. - Realisiert mit Pictrs.comKubaflamingo | Der Kubaflamingo oder auch "Rote Flamingo" ist die größte Art der Flamingos. Sie werden ca. 1,60 m groß und 4 kg schwer. 
Zur Nahrung der Flamingos gehören rote Krebse und Algen. Sie enthalten Carotinoide. Das sind rote Farbstoffe, die sich z.B. auch in Karotten befinden. Sie sind für das rosa Gefieder verantwortlich. Im Zoo erhalten die Vögel zusätzlich mit dem Futter β-Carotin, damit das Gefieder seine Farbe behält. Die Jungtiere haben noch ein graues Gefieder, das erst im 3. Lebensjahr rosa umfärbt.  - Realisiert mit Pictrs.comZebramanguste (1) | Die Zebramangusten sind enge Verwandte der Erdmännchen.
Sie werden bis zu 40 cm lang und bis 1,8 kg. schwer. - Realisiert mit Pictrs.comHumboldtpinguin (2) | Pinguine sind eine eigenständige Ordnung der Vögel. 
Sie haben einen stromlinienförmigen Körper mit dem sie elegant durchs Wasser gleiten können. 
Die Pinguine errechen Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h.
Die Humboldtpinguine sind mit einer Größe von knapp 70 cm und einem Gewicht von 4 kg ein mittelgroßer Vertreter der Pinguine. - Realisiert mit Pictrs.comWestkaukasischer Steinbock (1) | Diese Steinbockart kommt aus dem Westkaukasus.
Die Böcke erreichen eine Schulterhöhe von 1m und können bis zu 100 kg schwer werden. Die Geißen sind kleiner , 80 cm Schulterhöhe  und 60 kg.
Die Böcke entwickeln große gebogene Hörner bis zu 80 cm Länge. Bei den Weibchen sind die Hörner viel kleiner. - Realisiert mit Pictrs.comGepard (2) | Der Gepard ist eine Raubtierart aus der Familie der Katzen. 
Geparde laufen bis zu 110 km/h schnell. 
Sie erreichen eine Schulterhöhe von etwa 85 cm und sind mit 40 – 60 kg relativ leicht.
Das Fell ist bräunlich-gelblich mit geschlossenen schwarzen Tupfen.

Im Zoo Dresden leben seit Sommer 2018 die Gepardenbrüder Job und Sjef. - Realisiert mit Pictrs.comSchneeeule | Die Körperlänge einer ausgewachsen Schneeeule beträgt etwa 55 bis 66 cm. Die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen. Das Gleiche gilt beim Körpergewicht. Schneeeulen wiegen zwischen 1,6 und 2,5 kg.
Bei ausgewachsenen Männchen wird mit zunehmendem Alter das Federkleid fast völlig weiß. - Realisiert mit Pictrs.comOstafrikanischer Grauhals-Kronenkranich (2) | Kronenkraniche werden bis zu 1,70 m groß. Sie haben lange Beine und einen langen Hals. Am Hinterkopf tragen sie ein strohfarbenes Federkrönchen und vorne haben sie einen roten Kehllappen. Ihre Lebenserwartung liegt zwischen 12 - 20 Jahre. - Realisiert mit Pictrs.comGuereza (Mantelaffen) | Die Guerezas, oder auch Mantelaffen genannt, sind Altweltaffen aus der Familie der Meerkatzenverwandten. 
Sie sind weit verbreitet mit mehreren Unterarten. Im Zoo Dresden lebt die Art Colobus guereza kikuyuensis.  - Realisiert mit Pictrs.comOstafrikanischer Grauhals-Kronenkranich (3) | Kronenkraniche werden bis zu 1,70 m groß. Sie haben lange Beine und einen langen Hals. Am Hinterkopf tragen sie ein strohfarbenes Federkrönchen und vorne haben sie einen roten Kehllappen. Ihre Lebenserwartung liegt zwischen 12 - 20 Jahre. - Realisiert mit Pictrs.comMinischwein | Minischweine sind eine Rasse des Hausschweins.
Diese Art von Schweinen fasst verschiedene kleinwüchsige Rassen des Hausschweins zusammen. Sie stammen auch vom Hausschwein ab. Das Körpergewicht ist unter 100 kg. - Realisiert mit Pictrs.comZebramanguste (2) | Die Zebramangusten sind enge Verwandte der Erdmännchen.
Sie werden bis zu 40 cm lang und bis 1,8 kg. schwer. - Realisiert mit Pictrs.comKamerunschaf | Kamerunschafe gehören zur Rasse der Hausschafe. 
Diese Schafe müssen nicht geschoren werden. - Realisiert mit Pictrs.comAfrikanischer Steppenelefant | Mit einer Höhe zwischen 2,50 – 3,20 m und einem Gewicht von 3,5 – 6 t sind sie die größten Landsäugetiere der Erde. 
Die Elefanten wiegen bereits bei der Geburt über 100 kg. Sie können bis 70 Jahre alt werden.  - Realisiert mit Pictrs.comHumboldtpinguin (3) | Pinguine sind eine eigenständige Ordnung der Vögel. 
Sie haben einen stromlinienförmigen Körper mit dem sie elegant durchs Wasser gleiten können. 
Die Pinguine errechen Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h.
Die Humboldtpinguine sind mit einer Größe von knapp 70 cm und einem Gewicht von 4 kg ein mittelgroßer Vertreter der Pinguine. - Realisiert mit Pictrs.comSumatra-Orang-Utan (2) | Orang-Utans besitzen ein langes, rotes Fell.
Sie werden 75 – 95 cm groß. Die Männchen werden ca. 90 kg schwer. Die Lebenserwartung liegt bei 50 Jahre.
Das Wort „Orang-Utan“ kommt aus dem Malaiischen und bedeutet „Waldmensch“.
Derzeit leben im Zoo Dresden:
Djaka und Djudi sowie Daisy und Toni mit Dalai.


 - Realisiert mit Pictrs.comGepard (1) | Der Gepard ist eine Raubtierart aus der Familie der Katzen. 
Geparde laufen bis zu 110 km/h schnell. 
Sie erreichen eine Schulterhöhe von etwa 85 cm und sind mit 40 – 60 kg relativ leicht.
Das Fell ist bräunlich-gelblich mit geschlossenen schwarzen Tupfen.

Im Zoo Dresden leben seit Sommer 2018 die Gepardenbrüder Job und Sjef. - Realisiert mit Pictrs.comSumatra-Orang-Utan (1) | Orang-Utans besitzen ein langes, rotes Fell.
Sie werden 75 – 95 cm groß. Die Männchen werden ca. 90 kg schwer. Die Lebenserwartung liegt bei 50 Jahre.
Das Wort „Orang-Utan“ kommt aus dem Malaiischen und bedeutet „Waldmensch“.
Derzeit leben im Zoo Dresden:
Djaka und Djudi sowie Daisy und Toni mit Dalai.


 - Realisiert mit Pictrs.comWestkaukasischer Steinbock (2) | Diese Steinbockart kommt aus dem Westkaukasus.
Die Böcke erreichen eine Schulterhöhe von 1m und können bis zu 100 kg schwer werden. Die Geißen sind kleiner , 80 cm Schulterhöhe  und 60 kg.
Die Böcke entwickeln große gebogene Hörner bis zu 80 cm Länge. Bei den Weibchen sind die Hörner viel kleiner. - Realisiert mit Pictrs.comKronenmaki | Kronenmakis sind eine Primatenart und gehören zu den kleineren Vertretern der Gewöhnlichen Makis. 
Sie werden 1,5 bis 1,8 kg schwer und erreichen eine Kopfrumpflänge von 34-36 cm. Ihr Schwanz ist bei einer Länge zwischen 41 und 49 cm deutlich länger. 
 - Realisiert mit Pictrs.comAsiatischer Elefant | Die asiatischen Rüsseltiere sind meistens kleiner als die afrikanischen. Sie haben kleinere Ohren, einen Rundrücken, zwei Stirnhöcker und ihre Rüsselspitze besitzt nur einen "Finger". Die 'Stoßzähne der Kühe sind bei den asiatischen Elefanten oft nicht sichtbar. - Realisiert mit Pictrs.comPersischer Leopard | Der persische Leopard ist die größte Leoparden Unterart. - Realisiert mit Pictrs.comBreitmaulnashorn (3) | Die Breitmaulnashörner sind die schwersten Bewohner des Afrika-Panoramas im Augsburger Zoo.  - Realisiert mit Pictrs.comGrevy-Zebra (1) | Grevy-Zebras sind die größte Ihrer Art. Mit ihren schmalen Streifen und den großen Ohren ist es wohl auch die attraktivste Zebraart. Jedes Zebra hat eine individuelle Streifung. - Realisiert mit Pictrs.comMähnenwolf (1) | Der Mähnenwolf ist trotz seines Namens nicht näher mit den eigentlichen Wölfen verwandt. Auf dem Rücken hat er eine dunkle Mähne, die er bei Nervosität oder Ärger aufstellen kann. - Realisiert mit Pictrs.comGrevy-Zebra (2) | Grevy-Zebras sind die größte Ihrer Art. Mit ihren schmalen Streifen und den großen Ohren ist es wohl auch die attraktivste Zebraart. Jedes Zebra hat eine individuelle Streifung. - Realisiert mit Pictrs.com