Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Affen

Suchergebnis

Mantelpavian (4) | verlängerte Schnauze und geben Belllaute von sich. Aus diesm Grund werden sie auch als Hundsaffen bezeichnet. - Realisiert mit Pictrs.comMantelpaviane (2) | Die Mantelpaviane haben eine hundeähnliche Kopfform, eine verlängerte Schnauze und geben Belllaute von sich. Aus diesm Grund werden sie auch als Hundsaffen bezeichnet. - Realisiert mit Pictrs.comMantelpaviane (3) | Die Mantelpaviane haben eine hundeähnliche Kopfform, eine verlängerte Schnauze und geben Belllaute von sich. Aus diesm Grund werden sie auch als Hundsaffen bezeichnet. - Realisiert mit Pictrs.comGehaubter Kapuzineraffe | Kapuzineraffen gehören zu den Neuweltaffen. Sie haben eine gut entwickelte Gesichtsmuskulatur. Dadurch ist es ihnen möglich, untereinander nicht nur akustisch, sondern auch mit ihrer ausgeprägten Mimik zu kommunizieren. - Realisiert mit Pictrs.comMantelpavian (1) | Die Mantelpaviane haben eine hundeähnliche Kopfform, eine verlängerte Schnauze und geben Belllaute von sich. Aus diesm Grund werden sie auch als Hundsaffen bezeichnet. - Realisiert mit Pictrs.comGuereza (Mantelaffen) | Die Guerezas, oder auch Mantelaffen genannt, sind Altweltaffen aus der Familie der Meerkatzenverwandten. 
Sie sind weit verbreitet mit mehreren Unterarten. Im Zoo Dresden lebt die Art Colobus guereza kikuyuensis.  - Realisiert mit Pictrs.comSumatra-Orang-Utan (2) | Orang-Utans besitzen ein langes, rotes Fell.
Sie werden 75 – 95 cm groß. Die Männchen werden ca. 90 kg schwer. Die Lebenserwartung liegt bei 50 Jahre.
Das Wort „Orang-Utan“ kommt aus dem Malaiischen und bedeutet „Waldmensch“.
Derzeit leben im Zoo Dresden:
Djaka und Djudi sowie Daisy und Toni mit Dalai.


 - Realisiert mit Pictrs.comSumatra-Orang-Utan (1) | Orang-Utans besitzen ein langes, rotes Fell.
Sie werden 75 – 95 cm groß. Die Männchen werden ca. 90 kg schwer. Die Lebenserwartung liegt bei 50 Jahre.
Das Wort „Orang-Utan“ kommt aus dem Malaiischen und bedeutet „Waldmensch“.
Derzeit leben im Zoo Dresden:
Djaka und Djudi sowie Daisy und Toni mit Dalai.


 - Realisiert mit Pictrs.comKronenmaki | Kronenmakis sind eine Primatenart und gehören zu den kleineren Vertretern der Gewöhnlichen Makis. 
Sie werden 1,5 bis 1,8 kg schwer und erreichen eine Kopfrumpflänge von 34-36 cm. Ihr Schwanz ist bei einer Länge zwischen 41 und 49 cm deutlich länger. 
 - Realisiert mit Pictrs.comBerberaffe (2) | Die Berberaffen leben im Zoopark Erfurt seit 1998 auf dem für Besucher begehbaren Berberaffenberg.  - Realisiert mit Pictrs.comBerberaffe (5) | Die Berberaffen leben im Zoopark Erfurt seit 1998 auf dem für Besucher begehbaren Berberaffenberg.  - Realisiert mit Pictrs.comBerberaffe (3) | Die Berberaffen leben im Zoopark Erfurt seit 1998 auf dem für Besucher begehbaren Berberaffenberg.  - Realisiert mit Pictrs.comBerberaffe (4) | Die Berberaffen leben im Zoopark Erfurt seit 1998 auf dem für Besucher begehbaren Berberaffenberg.  - Realisiert mit Pictrs.comBerberaffe (1) | Die Berberaffen leben im Zoopark Erfurt seit 1998 auf dem für Besucher begehbaren Berberaffenberg.  - Realisiert mit Pictrs.com